Juristische E-Bücher auf "Buy me a coffee" unter "Extras" billiger zu finden

Buy Me A Coffee

Willkommen zu "Zivilrecht Verstehen"

Hier finden Sie zahlreiche Beiträge zum Zivilrecht, Zivilprozessrecht und gelegentlich zum Strafrecht. Viel Spaß beim Lesen!

Montag, 4. Dezember 2023

Die beste Lernstrategie im Jurastudium: Fälle lösen

Die beste Lernstrategie im Jurastudium: Fälle lösen

Wer ein Jurastudium beginnt, muss sich darüber Gedanken machen, welches die beste Lernstrategie ist, denn die Situation an der Universität ist mit dem Lernen an der Schule nicht zu vergleichen. Um Erfolg zu haben und gute Noten zu bekommen, sollte man sich hauptsächlich auf das Lösen von Fällen konzentrieren.

Warum das so ist, will ich im Folgenden kurz aufzeigen.


1. Der Gutachtenstil als wichtigstes Kriterium


Der Gutachtenstil als wichtigstes Kriterium
Im ersten juristischen Staatsexamen sind von den Prüflingen Klausuren zu schreiben. Dabei geht es beinahe ausschließlich darum, Sachverhalte gutachterlich zu prüfen und einer rechtlichen Lösung zuzuführen. Somit kommt es also nicht darauf an, möglichst viel theoretisches Wissen niederzuschreiben, sondern man muss tatsächlich wissen, wie die Prüfung von Ansprüchen aufgebaut wird und wie die Lösung formuliert werden muss. Dazu muss man den Gutachtenstil beherrschen.

Natürlich ist es hilfreich, wenn man viele kleine Detailprobleme zu einem bestimmten Thema kennt. Wenn man aber nicht weiß, an welcher Stelle diese im Gutachten zu verorten sind, bringt einem das Wissen nichts. Es ist also sicherlich interessant, wenn man ein Großlehrbuch durcharbeitet und viele Hintergründe lernt, in einer Klausur kann man damit aber nur sehr wenig anfangen.

Wer sich schon von Anfang des Studiums an konsequent mit Fällen auseinandersetzt, übt genau diesen Gutachtenstil. Mit der Zeit wird dies verinnerlicht, sodass man gar nicht mehr bewusst darüber nachdenken muss.

Nach einer gewissen Zeit wird man sich dann auch viele Formulierungen und Definitionen einprägen, die bei der Korrektur der Arbeit einen guten Eindruck machen. Insbesondere muss man lernen, den Urteilsstil auf ein Minimum zu reduzieren und nicht gleich das Ergebnis vorneweg aufzuzeigen.


2. Probleme werden erkannt


Probleme werden erkannt
Jede Klausur wird einige Problempunkte enthalten, um die sich die Lösung hauptsächlich dreht. Für die guten Punktzahlen muss man in der Lage sein zu erkennen, welche konkreten Probleme vorliegen und wie sie zu gewichten sind. Das wird den Schwerpunkt der Lösung ausmachen.

Ein solches Problembewusstsein kann man aber nur entwickeln, wenn man hinreichend viele Fälle durchgearbeitet hat und damit ein Gespür für die Schwerpunkte und die Ausführlichkeit der Erörterung bekommt. Immer wieder sieht man, wie Studierende völlig unproblematische Punkte ausführlich erörtern, da sie es so in einem Lehrbuch gelesen oder in der Vorlesung gehört haben. Dann geht die Lösung oft am Schwerpunkt vorbei.

Wer z.B. eine Stellvertretung zu prüfen hat und sich dann lange mit der Zulässigkeit, der eigenen Willenserklärung und dem Offenkundigkeitsprinzip auseinandersetzt, obwohl das Problem im Rahmen des Umfangs der Vertretungsmacht liegt, wird keine guten Noten erhalten. Das Auswendiglernen von Schemata kann eben auch nur begrenzt Hilfe leisten, wenn man den Schwerpunkt falsch setzt.


3. Aktives Lernen


Aktives Lernen
Letztlich hat das Lösen von Fällen auch den Vorteil, dass es sich um eine aktive Art des Lernens handelt. Man muss also aktiv Wissen anwenden, wodurch es sich viel leichter ins Langzeitgedächtnis überführen lässt. Im Gegensatz dazu ist das bloße Zuhören bei einer Vorlesung ein passives Lernen, bei welchem die Kenntnisse kurz danach schnell wieder verblassen.

Eine sehr gute Art, Wissen wirklich im Gedächtnis zu behalten, ist es zudem, wenn man einer anderen Person die Problematik erklärt. Oft liest man etwas und glaubt, es verstanden zu haben, nur um dann festzustellen, dass man es gar nicht richtig erklären kann. Hier kann man Fortschritten machen, wenn man etwa Fälle in einer kleinen Arbeitsgemeinschaft bespricht. Natürlich sollten alle Teilnehmer einen ähnlichen Kenntnisstand haben.

 

Praktische Herangehensweise


Die Frage ist nun, wie man die Fallbearbeitung in der Praxis durchführt. Abwegig ist es sicherlich, wenn man sich gleich von Anfang des Studiums an lange Sachverhalte heranwagt, die eine umfangreiche und komplizierte Lösung nach sich ziehen. Dadurch wird man sehr schnell entmutigt und verzweifelt an den Anforderungen.

Vielmehr reicht es aus, wenn man sich kleinere Fälle ansieht, die nur wenige Schwerpunkte haben, um nicht überfordert zu werden. Diese kleineren „Module“ kann man dann sehr schnell in eine lange Lösung einer Examensklausur umsetzten. Denn auch dort findet sich häufig nur einen Aneinanderreihung von einzelnen Problempunkten.

Des Weiteren rate ich auch davon ab, dass man jeden Fall klausurmäßig ausformuliert. Das braucht viel zu viel Zeit, sodass man nur ein kleines Pensum erledigen kann. Für ein solches Training besteht ausreichend Gelegenheit an der Universität, an der man übrigens auch zu Übungszwecken Klausuren schreiben kann, obwohl man den Schein schon in der Tasche hat.

Es ist ausreichend, wenn man sich nach dem Durchlesen des Sachverhalts eine stichwortartige Lösungsskizze aufschreibt und die Lösung gedanklich durchgeht. Damit spart man Zeit und hat dennoch den vollen Lerneffekt.

Bei der Auswahl der richtigen Literatur ist allerdings darauf zu achten, dass die Lösungen strikt im Stil des Gutachtens gehalten sind. Immer wieder sehe ich Fallbücher, in denen man nicht weiß, wo das Gutachten aufhört und die lehrbuchmäßigen Ausführungen anfangen. Das ist leider sehr weit verbreitet.


Weiterführende Literatur


Wer Interesse hat, kann mein eBook* zum Lernen im Jurastudium hier finden:


Lerntipps für das Jurastudium: Effektives Lernen einfach dargestellt


 

Hier sind weitere Artikel rund ums Lernen im Jurastudium


Jura im Urlaub

Das Lernen im Jurastudium

Lerntipps

Vom absurden Lernumfang im Jurastudium

Die Vorbereitung auf das 1. Juristische Staatsexamen anhand von Klassikern des BGH?



* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 



1 Kommentar: