Inhaltsverzeichnis des Blogs

Die mit einem * gekennzeichneten Artikel sind auf diesem Blog nicht mehr erhältlich, sondern nur noch in gesammelter Form hier:
Was versteht man unter Stellvertretung und Vollmacht?
Verjährung der Primäransprüche beim Kaufvertrag
Lediglich rechtlich vorteilhafter Erwerb eines Grundstücks
Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der juristischen Ausbildung
Dingliche Rechtslage bei der Stellvertretung
Missbrauch der Vertretungsmacht durch einen abberufenen Geschäftsführer einer GmbH
Gefahren für den Vertretenen nach Erteilung einer Vollmacht
Aufsätze zum Zivilrecht*
BGB AT
Was versteht man unter Stellvertretung und Vollmacht?
Verjährung der Primäransprüche beim Kaufvertrag
Lediglich rechtlich vorteilhafter Erwerb eines Grundstücks
Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der juristischen Ausbildung
Dingliche Rechtslage bei der Stellvertretung
Missbrauch der Vertretungsmacht durch einen abberufenen Geschäftsführer einer GmbH
Wann liegt eine Bedingung bei der Genehmigung des Handelns eines Vertreters ohne Vertretungsmacht vor?
Sittenwidrigkeit und Treu und Glauben
Ein Rechtsanwalt muss die aktuelle Rechtsprechung des BGH im Auge behalten
Falschparken und Geschäftsführung ohne Auftrag in der Klausur
Die Matratze und der Widerruf
Die Fehleridentität*
Die Anfechtung der Tilgungsbestimmung
Wucherähnliches Geschäft
Erstsemester
Anfechtung einer Vollmacht
Die Gefälligkeit des täglichen Lebens
Das Stellvertretungsrecht in der juristischen Ausbildung
Die Fehleridentität*
Die Anfechtung der Tilgungsbestimmung
Wucherähnliches Geschäft
Erstsemester
Anfechtung einer Vollmacht
Die Gefälligkeit des täglichen Lebens
Das Stellvertretungsrecht in der juristischen Ausbildung
Grundstücksschenkung der Eltern an Minderjährigen*
Stellvertretungsrecht*
Der Aufbau im Gutachten*
Eigenschaftsirrtum beim Kauf*
Vertragsschluss beim Bäcker/Metzger im Supermarkt
Die Anfechtung seitens des Bürgen
Wissenszurechnung nach § 166 BGB
Der Rechtsirrtum*
Erklärung der Anfechtung oder des Rücktritts?
Die Untervertretung*
Der offene Kalkulationsirrtum*
Der Vertrauensschaden bei § 122 I BGB
Gewährleistungsausschluss durch Allgemeine Geschäftsbedingungen*
Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip*
Tätowierung einer beschränkt Geschäftsfähigen*
Das Zurückbehaltungsrecht gem. § 273 BGB
Der Vorvertrag
DSL und VSD*
Die Abgrenzung von Vermögens- und Nichtvermögensschäden*
Kündigung des Fitnessstudio-Vertrags reloaded*
Die gestörte Gesamtschuld im Gutachten
Unmöglichkeit der Eigentumsverschaffung
Annahme als Erfüllung beim Kaufvertrag*
Haftung des Abschleppunternehmers*
Folgen der Vollmacht über den Tod hinaus*
Gültigkeit einer Vollmacht über den Tod hinaus*
Haftungsmilderung im Straßenverkehr?
Rechnungsstellung und Verzug*
Stellvertretungsrecht*
Der Aufbau im Gutachten*
Eigenschaftsirrtum beim Kauf*
Vertragsschluss beim Bäcker/Metzger im Supermarkt
Die Anfechtung seitens des Bürgen
Der Rechtsirrtum*
Erklärung der Anfechtung oder des Rücktritts?
Die Untervertretung*
Der offene Kalkulationsirrtum*
Gewährleistungsausschluss durch Allgemeine Geschäftsbedingungen*
Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip*
Tätowierung einer beschränkt Geschäftsfähigen*
Schuldrecht AT
Widerruf der auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärung
Der Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung
Der Anwaltsvertrag mit Schutzwirkung
Fiktive Reparaturkosten
Magie im Zivilrecht
Schutzbedürftigkeit beim Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Abtretung einer zukünftigen Forderung
Schockschaden und Arztfehler
Eintrittskarte und Kommerzialisierungsschaden
Neues Jahr – Neuer Fitnessstudiovertrag
Auslegung
Schadensersatz bei Verletzung des Anwartschaftsrechts
Das Trinkgeld
Die Haftung des Gutachters
Magie im Zivilrecht
Schutzbedürftigkeit beim Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Abtretung einer zukünftigen Forderung
Schockschaden und Arztfehler
Eintrittskarte und Kommerzialisierungsschaden
Neues Jahr – Neuer Fitnessstudiovertrag
Auslegung
Schadensersatz bei Verletzung des Anwartschaftsrechts
Das Trinkgeld
Die Haftung des Gutachters
Das Zurückbehaltungsrecht gem. § 273 BGB
Der Vorvertrag
DSL und VSD*
Die Abgrenzung von Vermögens- und Nichtvermögensschäden*
Kündigung des Fitnessstudio-Vertrags reloaded*
Die gestörte Gesamtschuld im Gutachten
Unmöglichkeit der Eigentumsverschaffung
Annahme als Erfüllung beim Kaufvertrag*
Haftung des Abschleppunternehmers*
Folgen der Vollmacht über den Tod hinaus*
Gültigkeit einer Vollmacht über den Tod hinaus*
Haftungsmilderung im Straßenverkehr?
DIE BEFREIENDE SCHULDÜBERNAHME UND IHRE ABGRENZUNG VON VERWANDTEN KONSTELLATIONEN (Teil 2)*
DIE BEFREIENDE SCHULDÜBERNAHME UND IHRE ABGRENZUNG VON VERWANDTEN KONSTELLATIONEN (Teil 1)*
DIE BEFREIENDE SCHULDÜBERNAHME UND IHRE ABGRENZUNG VON VERWANDTEN KONSTELLATIONEN (Teil 1)*
Schuldrecht BT
Ein Rechtsanwalt muss die aktuelle Rechtsprechung des BGH im Auge behalten
Falschparken und Geschäftsführung ohne Auftrag in der Klausur
Die Leistung eines Vorschusses an den Besteller als Schaden des Hauptunternehmers gegen den Subunternehmer
Der Provisionsanspruch des Maklers
Noch einmal: Cyber Monday – Sind Sie dabei?
U.S. Dietary Guidelines may shift toward plant-based whole foods
Die Politikerbeleidigung auf Facebook
Das objektive Interesse bei der GoA
Tausch und höherwertiges aliud
Verletzung der Informationspflicht beim Behandlungsvertrag
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
Schadensersatz nach Kündigung eines Werkvertrags
Vertrag zugunsten Dritter und Sparbuch
Was ist ein „Abbruchjäger“ auf eBay?
Beschaffenheitsvereinbarung
Beschädigung während der Nachbesserung*
Das Schuldanerkenntnis*
Der Makler als Erfüllungsgehilfe
Examenswissen im Kaufrecht
Die Nachhilfe
Das einheitliche Geschäft beim Kauf*
Ist der Weiterfresser obsolet?
Das höherwertige aliud
Der Teppichkauf
Der Unternehmerregress
Die Mängeleinrede im Werkvertragsrecht*
Der Pauschalreisevertrag im ersten Staatsexamen
Dauerbrenner Schwarzarbeit*
Die Billigkeitshaftung nach § 829 BGB
Gemischter Vertrag*
Kapitulation der Rechtsprechung bei § 476 BGB*
Schlechtleistung beim Bewirtungsvertrag
Das unberechtigte Nacherfüllungsverlangen*
Der Tierhalter und seine Haftung*
Rückforderung der mittelbaren Schenkung*
Geltendmachung von Gewährleistungsrechten durch den Zweitkäufer*
Die Bestellbestätigung beim Online-Kauf*
Die relative Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung
Halloween – It’s all fun and games until…
Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis*
Schaden als Aufwendung bei der GoA*
Schadensersatz statt der Leistung beim Kaufvertrag*
Beweislastumkehr nach § 476 BGB
Hin- und Rücksendekosten beim Rücktritt vom Kaufvertrag
Verdacht eines Mangels beim Kauf*
Der Schockschaden des nahen Angehörigen*
Vorzeitige Beendigung einer eBay-Auktion*
Schützt der gute Glaube an die Vertretungsmacht beim Eigentumserwerb?
Tausch und höherwertiges aliud
Verletzung der Informationspflicht beim Behandlungsvertrag
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks
Schadensersatz nach Kündigung eines Werkvertrags
Vertrag zugunsten Dritter und Sparbuch
Was ist ein „Abbruchjäger“ auf eBay?
Beschaffenheitsvereinbarung
Beschädigung während der Nachbesserung*
Das Schuldanerkenntnis*
Der Makler als Erfüllungsgehilfe
Examenswissen im Kaufrecht
Die Nachhilfe
Das einheitliche Geschäft beim Kauf*
Ist der Weiterfresser obsolet?
Das höherwertige aliud
Der Teppichkauf
Der Unternehmerregress
Die Mängeleinrede im Werkvertragsrecht*
Der Pauschalreisevertrag im ersten Staatsexamen
Dauerbrenner Schwarzarbeit*
Die Billigkeitshaftung nach § 829 BGB
Gemischter Vertrag*
Kapitulation der Rechtsprechung bei § 476 BGB*
Schlechtleistung beim Bewirtungsvertrag
Das unberechtigte Nacherfüllungsverlangen*
Der Tierhalter und seine Haftung*
Rückforderung der mittelbaren Schenkung*
Geltendmachung von Gewährleistungsrechten durch den Zweitkäufer*
Die Bestellbestätigung beim Online-Kauf*
Die relative Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung
Halloween – It’s all fun and games until…
Bereicherungsausgleich im Mehrpersonenverhältnis*
Schadensersatz statt der Leistung beim Kaufvertrag*
Hin- und Rücksendekosten beim Rücktritt vom Kaufvertrag
Verdacht eines Mangels beim Kauf*
Der Schockschaden des nahen Angehörigen*
Vorzeitige Beendigung einer eBay-Auktion*
Was ist ein Werklieferungsvertrag?
Schadensersatz beim Behandlungsvertrag*
Der quasinegatorische Unterlassungsanspruch
Schadensersatz beim Behandlungsvertrag*
Der quasinegatorische Unterlassungsanspruch
Sachenrecht
Schadensersatz nach Zuführung unwägbarer Stoffe bei einer Grenzbebauung
Anwendbarkeit der §§ 280 ff. BGB auf § 985 BGB
Rechtlich neutrales Geschäft und Anwartschaft
Der Überbau*
Das Anwartschaftsrecht an einem Grundstück
Demenz und Testierunfähigkeit
Rechtlich neutrales Geschäft und Anwartschaft
Der Überbau*
Das Anwartschaftsrecht an einem Grundstück
Erbrecht
Demenz und Testierunfähigkeit
E-Mail und Erbschein
Das Vermächtnis
Nachweis des Erbrechts
Das Eklärungsbewusstsein bei Errichtung eines Testaments*
Geht § 344 I HGB dem § 13 BGB vor?
Das Vermächtnis
Nachweis des Erbrechts
Das Eklärungsbewusstsein bei Errichtung eines Testaments*
Handels- und Gesellschaftsrecht
Geht § 344 I HGB dem § 13 BGB vor?
Die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gem. § 377 HGB
Fälligkeitszinsen im Handelsrecht
Der Unternehmenskauf
GbR mit beschränkter Haftung
Rügeobliegenheit und AGB*
Erteilung einer Generalvollmacht durch den Geschäftsführer?
Der geschäftsunfähige Geschäftsführer*
Die Handlungsvollmacht*
Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht*
Haftung des Schein-Kommanditisten bei einer Schein-KG
Fälligkeitszinsen im Handelsrecht
Der Unternehmenskauf
GbR mit beschränkter Haftung
Rügeobliegenheit und AGB*
Erteilung einer Generalvollmacht durch den Geschäftsführer?
Die Handlungsvollmacht*
Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht*
Haftung des Schein-Kommanditisten bei einer Schein-KG
Zivilprozessrecht
Die Prüfung der Zulassung der Berufung durch das Berufungsgericht
Musterfeststellungsklage
Die Berufung gegen ein Versäumnisurteil
Die Prozessvollmacht des Rechtsanwalts
Flucht in die Säumnis/Widerklage
Die Berufung gegen ein Versäumnisurteil
Die Prozessvollmacht des Rechtsanwalts
Flucht in die Säumnis/Widerklage
Allgemein
Noch einmal: Cyber Monday – Sind Sie dabei?
U.S. Dietary Guidelines may shift toward plant-based whole foods
Die Politikerbeleidigung auf Facebook
Juristische Berufe ohne Staatsexamen
Präsenzveranstaltungen und die digitale Lehre an der Uni in Zeiten von Corona
Landgericht oder Kammergericht
Landgericht oder Kammergericht
Das Richteramt als Traumberuf?
Lerntipps
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Lerntipps
* Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen